Miterzählen, Mitgestalten, Mitzeigen - anhand von ausstellungsspezifischen Vermittlungsimpulsen hatten die Besucher*innen der Ausstellung “Welches Foto schaut dich an?” die Möglichkeit, ihre Eindrücke und Geschichten zur Ausstellung vor Ort zu teilen. Mit einer Mischung aus individuellen Perspektiven auf die künstlerischen Arbeiten und erinnerten persönlichen Erlebnissen mit Bezug zu den bearbeiteten Themen haben sich unsere Besucher*innen dieser Möglichkeit angenommen und in Form von Fotografien, Zeichnungen, Texten, Briefen, Papier-Objekten, Collagen, Notizen und Skizzen ihre Gedanken festgehalten.
Diese veröffentlichen wir hier in einem kleinen digitalen Besucher*innen-Archiv, um die geteilten Perspektiven über den Zeitraum der Ausstellung hinaus sichtbar zu machen und so unseren digitalen Besucher*innen Einblick in die Assoziationen und Impressionen unserer Ausstellungsgäst*innen zu gewähren.
Bei Rundgängen durch die Ausstellung “Identity, Courage, Love” knipsten unsere Besucher*innen in Eigeninitiative Fotografien vom Spaziergang entlang der Ausstellungsorte. Es entstanden Aufnahmen der Gruppe bei Diskurs und Kunstbetrachtung im Hildesheimer öffentlichen Raum.
Fotocredit: Polina Schneider, Hans Stöckmann
Die Ausstellung “Welches Foto schaut dich an?” fand vom 12.04. - 06.06.24 in Kooperation mit dem Literaturhaus St. Jakobi und dem KUNSTRAUM53 statt und zeigte Arbeiten der Künstler*innen Shirin Abedi, Cihan Çakmak, Hannah Darabi, Raisan Hameed und Aslı Özdemir.
Die Ausstellung “Identity, Courage, Love.” fand vom 16. - 30.09. in Kooperation mit dem Fotobus Society e.V. statt und zeigte Arbeiten der Künstler*innen Lasse Branding, Diana Cabrera Rojas, Serghei Duve, Solveig Eichner, Ksenia Ivanova, Giovanni de Mojana, Ludwig Nikulski, Alexander Nowak, Polina Schneider, Antonia Teichert.
Wir danken an dieser Stelle erneut allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit, sowie speziell unseren Besucher*innen, für das Teilen ihrer wertvollen und vielseitigen Perspektiven.
Die o.g. ausstellungsspezifischen Impulse, die Rundgänge sowie das Besucher*innenarchiv wurden von Ulrike Brantl konzipiert und realisiert.