Team
Künstlerische Leitung: Carla Henne, Noa Lohrmann, Justine Wiesner
Leitung Kunstvermittlung: Ulrike Brantl
2022 »for money«
Künstlerische Leitung: Nora Brünger
Weitere Kuratorin: Leona Koldehoff
Schreibwerkstatt punktweise: Myriam Naumann
Kunst-AG: Jo Ann Willms, Vivien Lyding
Kunstvermittler*innen: Michael Dölle, Mattis Grotehusmann, Vilja Gunzelmann, Alina Homann, Laura Schöning, Svenja Schulte, Theresa Tolksdorf, Lane Peterson, Maren Pfeiffer
2019 »Strategies of Make Believe«
Künstlerische Leitung: Torsten Scheid
Weitere Kuratorin: Lotte Reimann
Organisatorische Leitung: Charlotte Rosengarth
Kuratorische Assistenz: Franziska Grotjohann, Lucia Schoppenhorst
Leitung Kunstvermittlung: Lisa Modrakowski, Maren Pfeiffer
Kunst-AG: Carlotta Runde, Jo Ann Willms, Vivien Lyding
Schreibwerkstatt punktweise: Myriam Naumann
Kunstvermittler*innen: Michael Dölle, Claude Englebert, Mattis Grotehusmann, Anna Güsteler, Alina Homann, Jana Kraft, Marle Schmidt, Lea Schütte, Theresa Tolksdorf
2018 »performing the system«
Künstlerische Leitung: Nora Brünger, Luzi Gross, Torsten Scheid
Kuratorische Assistenz: Vilja Gunzelmann, Charlotte Rosengarth
Leitung Kunstvermittlung: Maren Pfeiffer, Sophie Wiegel
Assistenz Kunstvermittlung: Vilja Gunzelmann
Kunst-AG: Carlotta Runde, Jo Ann Willms
Schreibwerkstatt punktweise: Myriam Naumann
Kunstvermittler*innen: Elisa Elwert, Vilja Gunzelmann, Moira Heuer, Alina Homann, Jasmin Keller, Jana Kraft, Saskia Krämer, René Reith, Yannick Reupke, Alba Marina Scharnhorst, Lea Zey
2017 »Der Apparat. Das Prisma«
Künstlerische Leitung: Torsten Scheid, Francisco Vogel
Weitere Kuratorinnen: Nora Brünger, Lisa Paland, Nada Schroer
Kuratorische Assistenz: Julian Obertopp, Charlotte Rosengarth
Projektassistenz: Kerstin Rode
Leitung Kunstvermittlung: Maren Pfeiffer, Sophie Wiegel
Kunst-AG: Sonja Petersen, Julia Marx, Ann-Kathrin Büdenbender , Annekatrin Utke
Schreibwerkstatt punktweise: Myriam Naumann
Alle weiteren Vermittlungsformate wurden von wechselnden Personen im Team konzipiert und durchgeführt.
Der Kunstverein Hildesheim e.V. widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 1978 der Ausstellung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Pro Jahr realisiert der Verein zwei bis vier Ausstellungsprojekte, Veranstaltungen wie Filmscreenings, Künstler_innengespräche und wissenschaftliche Thementage.
Der Kunstverein bespielt seit den 1980er Jahren einen 1465 erbauten Wachturm, den Kehrwiederturm, in dem auf bis zu vier Stockwerken Ausstellungen realisiert werden. Der Kehrwiederturm ist als letzter von ursprünglich vier Wachtürmen der Stadtbefestigung ein Wahrzeichen der Stadt und stellt auch ein herausragendes Kulturdenkmal dar. Zeitgenössische Kunst findet hier einen außergewöhnlichen Ausstellungsraum, so dass die räumliche Situation des Turms häufig zum Ausgangspunkt für ortsspezifische, einzigartige Projekte wird.
Der Schwerpunkt des Hildesheimer Kunstvereins liegt insbesondere auf der Arbeit mit jungen Künstlerinnen und Künstlern auf nationaler wie auf internationaler Ebene. Ziel ist es, als Institution, die fest in der Gegenwart verankert ist, einen Rahmen zu bieten, in dem die Anregungen der Kunst zu Austausch, Diskussion und Denkanstößen in verschiedenen Formen aufgegriffen werden – sei es innerhalb einer Führung durch die Ausstellung, Kunst-Theater-Workshops oder im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Familienprogramme.
Ein starker Fokus des Hauses liegt auf der Vermittlungsarbeit. Es werden regelmäßig kostenfreie Ausstellungsrundgänge angeboten, zum anderen Veranstaltungen wie Filmabende oder Vorträge organisiert, welche die jeweilige Ausstellung ergänzen und in einen aktuellen kulturellen Kontext einbetten. Dabei richtet sich der Kunstverein gezielt an ein junges Publikum, indem Kinder und Jugendliche spielerisch an Kunst herangeführt werden. Im Mittelpunkt steht hier die Entwicklung innovativer Formate, auch in Kooperation mit anderen Hildesheimer Kultureinrichtungen. Seit 2011 besteht zudem ein kunstpädagogisches Projekt in Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen vor Ort.
Der Kunstverein arbeitet auf mehreren Ebenen eng mit dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft und anderen Instituten der Universität Hildesheim zusammen. Ein besonderes Anliegen ist die Zusammenarbeit mit den Studierenden der Universität Hildesheim: In Workshops und regelmäßigen Veranstaltungen wird der wissenschaftliche Nachwuchs an die Ausstellungs- und Kunstvermittlungspraxis und die Arbeit mit Künstlern herangeführt; umgekehrt erfährt der Kunstverein immer wieder eine kritische Betrachtung durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seiner Programm- und Ausstellungsgestaltung.