

2019 entstand in einer Kooperation des KUNSTRAUM 53 mit der Fachschule Holztechnik & Gestaltung der Hildesheimer Hocker. Es handelt sich dabei um ein wandelbares DIY-Möbel, der zudem als Bar, Stehtisch und Tragekiste einsetzbar ist. In Bau-Workshops lernen Interessierte ihn selbst zu fertigen. Den Hocker ergänzt in der Ausstellung caring structures ein von Maren Pfeiffer und Claudio Giesen entwickeltes Multifunktionsmöbel, das als Tisch und als Bank in der Leseecke Verwendung findet.



BÜCHERLISTE
Die Bücherliste der kleinen Bibliothek im Ausstellungsraum, die von den Künstler*innen und den Kurator*innen zusammengestellt wurde, steht hier als PDF zum Download zu Verfügung.
MEMORY-SPIEL
In der Leseecke liegt das Memory Krankheiten heilen (2020) von Sophie Krambrich aus, das sie aus den Motiven der fünf Plakate aus der Serie Krankheiten, die ich auf natürliche Weise mit Google heilte (2016–heute) erstellt hat.
HEFT ZUR AUSSTELLUNG
In Zusammenhang mit der Gruppenausstellung caring structures erscheint ein Heft, das die textbasierten Arbeiten der beteiligten Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen sowie Texte, die sich auf die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten beziehen, versammelt. Das Heft wurde von den Grafikerinnen Franziska Bauer und Rebekka Weihofen gestaltet und von den Kuratorinnen Nora Brünger und Leona Koldehoff herausgegeben. Es steht hier als PDF zum Download zu Verfügung.
Die digitale Repräsentation der Ausstellung wurden von Lane Peterson und Maren Pfeiffer in Zusammenarbeit mit dem kuratorischen Team konzipiert und umgesetzt.
Bildnachweis: Leseecke, Installationsansicht, Gruppenausstellung caring structures, Kunstverein Hildesheim. Foto: Samuel Henne